September

Sonntag,
24. September

ab 14 Uhr

 

Eröffnungsfest der Interkulturellen Woche

 

In diesem Jahr wird die Interkulturelle Woche mit einem vielfältigen Programm in der Essenzen-Fabrik eröffnet. Musik aus der Ukraine, eine Lesung, internationales Buffet und die Klezmer-Band "Shoshana" sorgen für Unterhaltung, aber es gibt auch verschiedene Mitmach-Angebote wie Percussion, orientalischen Tanz und ukrainisches Handwerk.

 

Der Eintritt ist frei - jede/r willkommen!

 

 

Freitag, 29. Sept., 19 Uhr

Interkulturelle Woche

 

Der vermessene Mensch

 

Der vermessene Mensch ist ein deutscher Spielfilm, der in diesem Frühjahr in die Kinos kam, basierend auf dem Roman „Morenga“ von Uwe Timm. Das Historiendrama erzählt von einem jungen Berliner Ethnologen, der Anfang des 20. Jahrhunderts in der deutschen Kolonie Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) Zeuge des Völkermords an den Herero und Nama wird. Dabei übertritt er auch die eigenen moralischen Grenzen.

 

 

Der Eintritt ist im Rahmen der Interkulturellen Woche kostenlos.


Oktober

Freitag, 6. Oktober, 19 Uhr

Film in der Fabrik

 

Ich bin dein Mensch

 

Alma ist Wissenschaftlerin am berühmten Pergamon-Museum in Berlin. Um an Forschungsgelder für ihre Arbeit zu kommen, lässt sie sich zur Teilnahme an einer außergewöhnlichen Studie überreden. Drei Wochen lang soll sie mit einem ganz auf ihren Charakter und ihre Bedürfnisse zugeschnittenen humanoiden Roboter zusammenleben, dessen künstliche Intelligenz darauf angelegt ist, der perfekte Lebenspartner für sie zu sein. Alma trifft auf Tom, eine hochentwickelte Maschine in Menschengestalt, einzig dafür geschaffen, sie glücklich zu machen. So sehr sich Alma auch dagegen wehrt, sie entwickelt Gefühle für Tom.

 

Eintritt: 5 Euro

 

 

Sonnabend, 7. Oktober, 19 Uhr

 

Sehnsuchtslieder der DDR

Sibyll Ciel / Dorothee Dietz

 

Wir sind die „größte DDR der Welt“, hieß es damals. In leicht angestaubten Liederbüchern aus den 60er, 70er und 80er Jahren fanden Dorothee Dietz (Piano) sowie Sibyll Ciel (Gesang) wunderbare Melodien, die Erinnerungen wecken und das Lebensgefühl jener Tage widerspiegeln – hier und da mit versteckten Botschaften in den Texten. Die beiden Künstlerinnen veranschaulichen mit ihrem musikalischen Ausflug, dass die ausgewählten Lieder keine Glorifizierung des Sozialismus darstellen, sondern davon singen, was dem Menschen im allgemeinen lieb und teuer ist, wie Familie, Frühling, Liebe, Urlaub – all das, was das Leben lebenswert macht.

Karten an der Abendkasse 13 € oder (ab 12.9.) im Vorverkauf bei der Buchhandlung Gast oder im Tourismus-Büro der Stadt Zerbst für 10 €.